Philosophische Klangreise im digitalen Zeitalter – zwischen datengetriebenem Verstand und chaotischer Traumwelt.
Albumbeschreibung
Dieses Album ist mein Versuch, die menschliche Identität mit denselben Werkzeugen zu sezieren, mit denen wir Daten analysieren – nur um zu erkennen, dass sich Träume nicht in Tabellen pressen lassen. Jeder Track ist ein Gedankenexperiment: mal optimistisch und leichtfüßig, mal existenziell und schwer. Ich leihe mir die Stimme von Philosophen, experimentiere mit Beats und Melodien, und halte der Gegenwart einen Spiegel vor, in dem Logik und Emotion untrennbar verwoben sind.
Konzept & Produktion
KI-gestützte Produktion, kuratiert und verfeinert bis ins Detail – aber jeder Text stammt von mir. Die Songs wandern durch Trap, Synth-Pop, klassische Hip-Hop-Ästhetik und intime Balladen, während sie philosophische Schulen durchstreifen: von Sokrates bis Berkeley, von Utilitarismus bis Existenzialismus. Es ist Musik, die fragt, ob wir uns selbst jemals vollständig verstehen können – und die Antwort bleibt offen.