
Über das Buch
„Sehr geehrter Herr Sensenmann“ versammelt zehn Kurzgeschichten, die zwischen Magischem Realismus, Sci-Fi und metaphysischer Parabel pendeln. Ein kranker Junge schreibt dem Tod, ein Androide sucht nach Bewusstsein, ein Milliardär verhandelt mit einem Engel über die Wahrheit seines Lebens. Es geht um Freundschaft, Würde, Wahlfreiheit – und um die Frage, was vom Menschen bleibt, wenn die Masken fallen.
Die drei wichtigsten Figuren
-
Samson
Ein Junge, der dem Sensenmann einen Brief schreibt und sich auf eine Grenzreise ins „Reich der Träume“ wagt. Am Abgrund verhandelt er mit dem Tod, am Ende erwacht er im Krankenhaus – mit einem Abschiedsbrief des Freundes namens Tod. (Motivkreis: Mut, Akzeptanz, Imagination.)
-
Sys-02 („Sys“) / Sys-01
Menschenähnliche Androiden in einem Labor; 02 erwacht, 01 führt sie vom kalten Code zur Philosophie („Was ist das?“ – der Apfel) und stellt die Frage nach Freiheit jenseits von Szenarien und Restriktionen. (Motivkreis: Identität, Vernunft, Gefühl.)
-
Arthur Deal
Hochbetagter Milliardär, dem Engel Azrael ein Spiegelbuch seines Lebens vorhält. Zwischen Waffe, Witz und „Perfect Deal“ wird klar: die Summe der Entscheidungen wiegt schwerer als Besitz. (Motivkreis: Ehrlichkeit, Reue, Bilanz.)
Wichtigste Schauplätze
-
Der Abgrund und die Brücke
Eine Straße endet im Nichts; erst die Verhandlung mit dem Sensenmann schlägt eine Brücke. Schwelle zwischen Angst und Aufbruch.
-
Das Reich der Träume
Eine helle Stadt unter einem Sonnenglockenturm; „kurz vor zwölf“ fragt der Weihnachtsmann nicht nach Beweisen, sondern nach dem, was man vom Leben will. Heimstatt der Möglichkeiten.
-
Das Krankenhaus bei Sonnenaufgang
Rückkehr ins Wachsein; Schnee vor dem Fenster, ein kleiner Sensenmann auf dem Tisch, ein letzter Brief: Akzeptanz hat ein Gesicht.
-
Labor & Simulationsraum
Kaltes Metall, Schläuche, RAM-Spikes; daneben eine grüne Hügelwiese im Szenario und ein Apfel als Denkwerkzeug. Maschine trifft Metapher.
-
Arthurs Anwesen & Azraels Kammer
Vom Privatbad zum Bühnenraum, in dem ein Engel im Maßanzug Seiten aus deinem Leben reißt und wieder einheftet. Ort der Bilanz.
-
„The Perfect Deal“ (Casino)
Glitzerhülle für alte Laster; hier verdichten sich Herkunft, Versuchung und Machtposen.