Cover: Erich Emil Anton Jürgens: Wie ich das Erikoso erfand!

Erich Emil Anton Jürgens: Wie ich das Erikoso erfand!

„Wie ich das Erikoso erfand!“ ist eine warmherzige Komödie über Freundschaft, das Abenteuer des Alterns und die Kunst, die Welt mit offenen Augen und einem Lächeln zu entdecken. Anlässlich seines 83. Geburtstags entführen Erichs Freunde ihn nach Mallorca. Es folgt eine Kaskade aus Missverständnissen, Debatten an unpassenden Orten und Eskapaden – getragen von Erichs unerschütterlichem Optimismus und seiner selbst erfundenen Sprache, dem „Erikoso‑Spanisch“.

Jetzt kaufen Zurück

Über das Buch

Eintauchen in „Erich Emil Anton Jürgens – Wie ich das Erikoso erfand“ ist wie ein Bungee‑Sprung ins Unbekannte, allerdings mit einem Seil aus herzhaftem Lachen und erstaunlichem Einfallsreichtum. Was als Reise zu Erichs 83. Geburtstag beginnt, wird schnell zu einer irrwitzigen Odyssee voller skurriler Begegnungen, unerwarteter Wendungen und – ganz nebenbei – einer ganz neuen Sprache: dem Erikoso‑Spanisch.

Die Fahrt führt nicht nur quer durch Mallorca, sondern auch durch die emotionalen Höhen und Tiefen einer bemerkenswerten Gruppe von Freunden: Mario, der pragmatische Organisator; Werner, der handfeste Mechaniker; Andreas, der ehemalige Polizist und ruhige Anker; und Max, der Autor, der jedes Chaos in Literatur verwandelt. Überall dort, wo Erich auftaucht, entsteht liebevolles Durcheinander.

Das Buch spannt ein Kaleidoskop menschlicher Gefühle auf – von heller Freude bis melancholischem Ernst – und zeigt, wie ein Mann im hohen Alter mit jugendlicher Energie und absurdem Witz alle ansteckt. Kapitel für Kapitel kommen neue, komische Elemente hinzu: Es liest sich in einem Rutsch, und man möchte trotzdem nicht, dass es endet.

Lehnen Sie sich zurück, genießen Sie die Reise und lassen Sie sich vom Erikoso‑Spanisch verzaubern. Diese Geschichte ist ein Fenster in eine Welt, die Dinge anders sieht – verspielter, seltsamer und überraschend weise.

Charaktere

  • Erich Emil Anton Jürgens

    Selbsternannter Erfinder des „Erikoso“. Mit 83 die Energie eines Teenagers, die Fantasie eines Erzähler‑Genies. Für ihn sind Fakten oft nur höfliche Vorschläge.

  • Mario

    Pragmatischer Organisator und Fels in der Brandung. Schmiedet Pläne, bucht Tickets und hält das Chaos in halbwegs geordneten Bahnen – wider Willen genießt er es trotzdem.

  • Maximilian „Max“ Warden

    Chronist und Beobachter. Verwandelt das Gewusel in eine Saga über Freundschaft, Älterwerden und die Freiheit, Dinge nicht zu ernst zu nehmen.

Schauplätze

  • Jever / Ostfriesland

    Heimathafen und Planungszentrale. Tee, Käsekuchen, neue Abenteuerpläne. Bodenständig und norddeutsch – perfekter Kontrast zum Süden.

  • Mallorca

    Bühne des Roadmovies: kurvige Straßen, versteckte Cafés, stille Klöster. Eine Leinwand für Erichs Fantasie und Marios Fahrkünste.

  • Die Taverna in Jever

    Ort der Heimkehr: Hier werden Episoden zu Legenden, Freundschaften gefeiert und Geschichten endgültig zu Geschichten.