Cover: Erich Emil Anton Jürgens: Die Erikoso-Renaissance

Erich Emil Anton Jürgens: Die Erikoso-Renaissance

Als das friesische Lieblingsrestaurant „Der Knurrhahn“ seine Schließung ankündigt, stürzt dies den fast 85-jährigen Erich Emil Anton Jürgens in eine existenzielle Krise. Um ihren Freund aus seiner Altersmelancholie zu reißen, organisieren seine Freunde Mario und Maximilian eine spontane, große Reise: einen Roadtrip quer durch Italien, als verfrühtes Geburtstagsgeschenk. Was als einfache Aufmunterungstour beginnt, entwickelt sich schnell zu einer urkomischen Odyssee voller Pannen, absurder Theorien und unvergesslicher Begegnungen.

Jetzt kaufen Zurück

Charaktere

  • Erich Emil Anton Jürgens

    Erich Emil Anton Jürgens

    Das Herz und der chaotische Motor der Geschichte. Ein fast 85-jähriger Friese mit einer Fantasie, die keine Grenzen kennt. Erich ist Erfinder, Historiker, Sprachwissenschaftler und Philosoph in Personalunion – zumindest in seiner eigenen Welt.

  • Mario

    Mario

    Der Mann der Tat und die (meistens) geplagte Stimme der Vernunft. Fahrer des treuen „Packesels“ und technisch versierter Planer.

  • Maximilian Warden

    Maximilian Warden

    Der Erzähler und offizielle Chronist der „Erikoso-Renaissance“. Beobachter zwischen Erichs Fantasiewelt und Marios Realität.

Schauplätze

  • Comer See

    Comer See

    Postkartenreife Schönheit, wird zum Schauplatz einer verdeckten Ermittlung per Tretboot-Ente.

  • Pisa

    Pisa

    Schiefer Turm als hochentwickelte Antenne der Tempelritter, um kosmische Energie zu empfangen.

  • Rom

    Rom

    Kolosseum als VR-Spiel, Gesetze des alten Roms zum Schutz vor Strafzetteln, Kandidatur als Papa Erikoso I.

  • Apulien & Trulli

    Apulien & Trulli

    Trulli-Häuser als Überreste einer außerirdischen Kolonie oder Dorf der Schlümpfe.

  • Venedig

    Venedig

    Von Sirenen-Tauben erbaut, deren hypnotisches Gurren Touristen in die Falle lockt.

Anmerkung des Autors

Eine warmherzige und witzige Geschichte über Freundschaft, das Abenteuer des Alterns und die Kraft der Fantasie, die die Welt nicht so sieht, wie sie ist, sondern wie sie sein könnte – viel lustiger, seltsamer und wunderbarer.